Am 16. Mai 2012 fand die diesjährige Fachtagung der Fachgruppe Pflege anlässlich des Internationalen Tag der Krankenpflege (12.5.) statt. Veranstaltungsort war wie gewohnt der Landtagssaal des NÖ Landhauses in St. Pölten.
Die Fachgruppe Pflege stellte die heurige Fachtagung unter den Titel "Arbeit - Gesundheit im Gleichgewicht?".
Gesundheit wird in einer ganzheitlichen Sichtweise als körperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden definiert, das durch individuelle, soziale und gesellschaftliche Hintergründe beeinflusst wird.
Gesundheit ist also weniger ein Zustand oder Ziel, als vielmehr eine Ressource des täglichen Lebens.
Dieses anspruchsvolle Thema wurde von der Fachgruppe Pflege aufgegriffen um zu reflektieren, in wie weit sich Arbeit und Gesundheit in der heutigen Zeit die Waage halten. Dafür konnten wieder hervorragende ReferentInnen und ExpertInnen gewonnen werden:
Das Impulsreferat hielt Frau Dr. Kloimüller. Unter dem Titel "Arbeiten können, wollen und dürfen" beleuchtete sie, wie ganzheitliche Arbeitsfähigkeitsförderung Gesundheit, Interesse und Arbeitsqualität unterstützt.
Den Abschluss bildete der Vortrag von Frau Mag. Andrea Ristl mit der Vorstellung des Projektes "Stress- und Ressourcenmanagement im Pflegeheim" in dem eine Erhebung der Belastungssituation erfolgte und ein Interventionsprogramm zur Reduktion durchgeführt wurde.
Die Fachgruppe Pflege freute sich über viele interessierte TeilnehmerInnen!
9:00 Uhr
Begrüßung
Claudia Türk, Obfrau der Fachgruppe Pflege der ARGE NÖ Heime
VHR Dr. Otto Huber, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landesheime
Eröffnung
Landesrätin Mag. Barbara Schwarz
9:20 Uhr
Dr. Irene Kloimüller, MBA
"Arbeiten können, wollen und dürfen" Wie ganzheitliche Arbeitsfähigkeitsförderung Gesundheit, Interesse und Arbeitsqualität unterstützt.
Handout
10:35 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Sabine Edinger, Sozialpädagogin, Autorin
"Glücksformeln im Arbeitsalltag" Momente in denen ich Kraft schöpfen kann.
Handout
11:55 Uhr
Georg Pflügler, BSc, Physiotherapeut
Gefahrenquellen, körperschonendes Arbeiten, praktische Übungen
13:00 Uhr
Mittagsempfang gegeben von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll
14:00 Uhr
Christine Hackl, Trainerin für Wirtschafts- und Sozialkompetenzen
"Psychohygiene - die tägliche Selbstpflege"
Unser Geist und unsere Psyche benötigen tägliche Achtsamkeit und Aufmerksamkeit, um nicht im Arbeitsalltag krank zu werden.
Handout
15:00 Uhr
Mag. Andrea Ristl, Unternehmensberaterin, Trainerin
Vorstellung des Projektes Stress- und Ressourcenmanagement im Pflegeheim, Erhebung der Belastungssituation von Pflegepersonal und Aufzeigen eines Interventionsprogrammes zur Reduktion der Belastung.
Handout
16:00 Uhr
Schlussworte
Moderation: Claudia Türk
Wir danken unseren Sponsoren:
Contento - Simacek Facility GmbH, Fresenius Kabi Austria GmbH, Markas GmbH, PflegeZimmer Handels- und Service GmbH, Sanitätshaus OrthoFit, Wozabal Unternehmensgruppe, ArjoHuntleigh Getinge Group