Die ARGE der NÖ Pensionisten- und Pflegeheime ist eine moderne und soziale Plattform für alle Herausforderungen, die die stationäre Betreuung und Pflege der alten Menschen in NÖ mit sich bringt.
2008 wurde ein Veranstaltungszyklus unter dem Übertitel "ausSICHTEN gestartet: jährlich findet ein ganztägiges Symposium zu verschiedenen Schwerpunktthemen der Altenarbeit statt.
Am 28. Oktober 2009 wurde der Veranstaltungszyklus im NÖ Landtagssaal in St. Pölten fortgesetzt.
Der Schwerpunkt des heurigen Symposiums mit dem Titel "... darüber spricht man nicht!" lag auf Tabuthemen in der stationären Langzeitpflege.
Konkret werden das Thema Heim selbst, sowie die Bereiche Ekel, Depression und Suizid behandelt.
Es konnten hervorragende Referenten aus den unterschiedlichsten Bereichen gewonnen werden, auch der wissenschaftliche Bereich wurde beleuchtet.
Damit will die ARGE NÖ Heime die konstruktive Zusammenarbeit mit allen Bereichen in der Altenarbeit und einen ganzheitlichen Blickwinkel fördern.
Ganz in diesem Sinne waren und sind künftig Sie alle herzlichst eingeladen, sich an unserem Zukunftsdialog zu beteiligen!
In Kooperation mit der Fachhochschule St. Pölten, Studiengang Medientechnik, entstand ein Interviewfilm zu den im Symposium behandelten Tabuthemen der stationären Langzeitpflege (Heim - Ekel - Depression - Suizid).
Sechs junge StudentInnen (Daniela Neumayer, Julia Mrnka, Ines Kersten, Rene Schuster, Daniel Holzer, Friedrich Hammer) unter der Leitung von Dozent DI Lars Oertel arbeiteten knapp 400 Stunden an diesem Studienprojekt im Rahmen des 3. Studiensemesters.
Befragt wurden unter anderem BewohnerInnen, PflegedienstleiterInnen, SchülerInnen, Pflegekräfte, Reinigungskräfte, pflegende Privatpersonen, Angehörige, Ehrenamtliche HelferInnen sowie ein Heimleiter und eine Heimärztin.
Für die fachliche Begleitung von Dreh & Schnitt des Interviewfilms sorgten PDL Waltraud Eder, PDL Regina Hermann und PDL Andreas Dockner - dafür von der ARGE NÖ Heime ein herzliches Dankeschön!
Anlässlich unseres Symposiums "... darüber spricht man nicht!" wurde der Film zum ersten Mal gezeigt. Zu Beginn des jeweiligen Vortrags sollte so ein Stimmungsbild aus den ARGE Heimen wiedergeben und zur Diskussion angeregt werden.
Hier können Sie sich den Interviewfilm ansehen: Filmsequenzen
Mehr zur Fachhochschule St. Pölten unter www.fhstp.ac.at
Symposium der ARGE NÖ Heime am Mittwoch, den 28. Oktober 2009 im Landtagssaal in St. Pölten
ab 09:00 Uhr
Anmeldung & "get together" mit Kaffee
09:30 Uhr
Beginn
Begrüßung Obmann Dir. Anton Kellner, MBA
Grußworte Hofrat Dr. Otto Huber
10:00 Uhr
Impulsreferat "Was ist schon normal"
Dr. Gerald Gatterer, Leiter Psychologisch Psychotherapeutische Ambulanz und der Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation, Geriatriezentrum am Wienerwald
10:45 Uhr
Pause
11:15 Uhr
Thema "Heim"
Univ. Prof. Mag. Dr. Anton Amann, wissenschaftliche Leitung ZENTAS (Zentrum für Alternswissenschaften, Gesundheits- und Sozialpolitikforschung an der NÖ Landesakademie)
12:00 Uhr
Thema "Ekel"
Michael Schmieder, Leiter Krankenheim Sonnweid AG, Schweiz
12:45 Uhr
Mittagspause
Empfang gegeben von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll
14:15 Uhr
Thema "Depression"
Prim. DDr. Dipl. Psych. Andreas Remmel, Ärztlicher Leiter des Psychosomatischen Zentrums Waldviertel Eggenburg
15:00 Uhr
Thema "Suizid"
Dr. Georg Wögerbauer, Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut, Mitglied im Hospiz-Modell-Horn
15:45 Uhr
Abschlussworte LR Mag. Johanna Mikl-Leitner in Vertretung von Herrn LH Dr. Erwin Pröll
Ausklang des Tages mit Brot & Wein auf Einladung der Firma Markas
Moderation
Inge Winder, ORF NÖ
Es wurden 167 Feedbackbögen abgeben und ausgewertet.
Die Ergebnisse finden Sie hier: Feedback-Auswertung